„THE OLD OAK“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„THE OLD OAK“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Das THE OLD OAK ist ein besonderer Ort: letzte Bastion gegen den seit 30 Jahren fortschreitenden Verfall eines einst florierenden Grubendorfes im Nordosten Englands und Sammelpunkt der sich vom „System“ verraten fühlenden Gemeinschaft ehemaliger Mienenarbeiter. Wirt TJ Ballantyne (Dave Turner) kann den Pub gerade so am Laufen, sich selbst dabei aber kaum über Wasser halten. Nicht einfacher wird die Lage durch die kritisch beäugte Ankunft syrischer Flüchtlinge, die in den zahlreichen leerstehenden Häusern des Dorfes untergebracht werden. Trotz der vielen Anfeindungen entwickelt sich zwischen der jungen Syrerin Yara (Ebla Mari) und dem Kneipenbesitzer eine Art Freundschaft und gemeinsam versuchen sie, das THE OLD OAK als Treffpunkt für beide Gemeinschaften zu etablieren.

Ken Loachs tief bewegendes Drama über Verlust, Angst, aber auch Solidarität, feierte dieses Jahr in Cannes seine umjubelte Premiere.

Trailer: https://youtu.be/Sn5YhWQ2i1g?feature=shared

Im Anschluss Gespräch mit Fachleuten

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 14.05.2024 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / Münchner Flüchtlingsrat / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

 

Workshop Filmemachen mit Künstlicher Intelligenz – Anfängerworkshop zu Film und Storytelling mit KI Tools

Workshop

FILMEMACHEN MIT KI

Wann: 18. und 19. Mai 2024, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Medienzentrum München Rupprechtstraße 29, 80636 München

Wer: Personen ab 16 Jahren mit- und ohne Migrationserfahrung, Sprachniveau Deutsch mind. B1, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Wir laden herzlich ein zu einem zweitägigen Workshop zum Thema Filmemachen mit KI-Tools.

Künstliche Intelligenz ist nur problematisch? Nein sie kann in der kreativen Arbeit mit Film auch sehr nützlich sein! Anwendungen wie ChatGPT, DALL -E und MidJourney erobern die Welt. Wie können die Tools uns helfen, einfache Videoclips zu gestalten und uns so für Vielfalt und eine gerechtere Welt stark zu machen? Du hast vielleicht schon erste Erfahrungen gesammelt mit Handyvideos, TikTok und Instagram? Jetzt möchtest du endlich mal an die richtigen Kameras. Wir tasten uns Schritt für Schritt heran an das Handwerk des professionellen Erstellens von Videos. Unser ständiger Begleiter dabei sind KI Tools, egal, ob für Recherche, die Gestaltung eines Drehbuchs oder bei der (Post-)produktion. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf Künstliche Intelligenz. Was kann KI noch nicht und wo müssen wir vorsichtig sein?

Gemeinsam üben wir die Handhabung der Geräte, tauschen uns aus und entwickeln einen kleinen Kurzfilm.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Workshop-Referent:

  • Daniel Aberl (ausgebildeter Fimemacher und Medienpädagoge)

Kontaktperson:

  • Silas Meyer (Projektkoordinator von Migration.macht.digitale.Medien)

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/1kE3wdJnvCoTFtVw9

Workshop – Kennenlernen der Integreat App: Digitale Beteilgung und Online-Plattformen für Migration und Zusammenhalt

Workshop mit den Entwicklern und Entwicklerinnen der preisgekrönten App

Wann: 07. Mai 2024, von 16:00 bis 19:00 Uhr

Wo: Eine Welt Haus Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wer: Alle Interessierten, Neuzugewanderte Menschen, insbesondere Personen ab 16 Jahren mit Flucht und/oder- Migrationsgeschichte, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Die INTEGRATE-App ist eine digitale Integrations-Plattform. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, für die Region alle relevanten Informationen mehrsprachig an Neuzugewanderte zu vermitteln.

Erfahre, mehr über die INTEGREAT-App und die digitalen Hilfsangebote. Welche konkreten Angebote gibt es? Wo kannst du deine Meinung im Internet äußern? Werde Experte oder Expertin für wichtige Informationen, die es Menschen vereinfachen, ihr Leben in einer neuen Umgebung zu meistern. Du erhältst Einblicke in die Tätigkeiten eines erfolgreichen Social Startups. Außerdem hast du die Gelegenheit zu sagen, was du dir von INTEGREAT gerne wünschst.

Die Referentinnen des Workshops sind zwei Entwickler*innen der INTEGREAT App.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshop-Referentinnen:

  • Zwei Entwicklerinnen der INTEGREAT App

Sprachen: 

  • Der Workshop findet auf einfacher deutscher Sprache statt (B1) zusätzlich gibt es Übersetzungshilfe auf Arabisch und Englisch

 

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

Portugal- Filmvorführung: Capitães de Abril (Nelken für die Freiheit)

Portugal- Filmvorführung: Capitães de Abril (Nelken für die Freiheit)

Capitães de Abril (Nelken für die Freiheit) (123 Min., Omengl. UT)

Der Spielfilm aus dem Jahr 2000 unter der Regie von Maria de Medeiros basiert auf dem Militärputsch, der in der Nacht auf den 25. April 1974 in Portugal stattfand. Aufständische Truppen besetzen die Kaserne und gegen drei Uhr nachts marschieren sie in Richtung Lissabon. Der Film, eine Hommage an die jungen Soldaten, die ihr Heimatland aus dieser dunklen Zeit retteten, schildert einfühlsam und emotional den Tag, der ein ganzes Land verändern und eine neue Zeit einläuten sollte.

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Raum: Großer Saal E01
Veranstaltende*r: Lusofonia i.Z. mit Migration macht Gesellschaft
Eintritt: frei

Kontakt: info@lusofonia-muenchen.de

„Dies ist das Morgenrot, das ich ersehnte“ – 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal: Poesie & Musik

„Dies ist das Morgenrot, das ich ersehnte“ – 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal: Poesie & Musik

Zu den Klängen des Sängers und Dichters Zeca Afonso beginnt in der Nacht auf den 25. April 1974 die Revolution. Eine Revolution, die in den Worten von Lyrikerinnen und Lyrikern vorausgedacht, reflektiert und erinnert wird.

Wir lesen Gedichte, die von den dunklen Zeiten der Diktatur sprechen, von der revolutionären Begeisterung und von den Träumen und Visionen, die daraus erwuchsen. Mit Gedichten u.a. von Alexandre O’Neill, Sophia de Mello Breyner, Manuel Alegre.

Dazu Gitarrenarrangements u.a. von Zeca Afonso und Paulo de Carvalho.

Zweisprachige Lesung: Luísa Costa Hölzl und Wanda Jakob

An der Gitarre: João Pedro Marques

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Raum: Großer Saal E01
Veranstaltende*r: Lusofonia i.Z. mit Migration macht Gesellschaft und Kulturreferat der LHS München
Eintritt: 8.- € (Abendkasse)

Kontakt: info@lusofonia-muenchen.de

Die Nelkenrevolution in Portugal, ihre Folgen und neue Formen der Erinnerung – Talk mit Prof. Dr. Teresa Pinheiro (Uni Chemnitz)

Die Nelkenrevolution in Portugal, ihre Folgen und neue Formen der Erinnerung – Talk mit Prof. Dr. Teresa Pinheiro (Uni Chemnitz)

Die portugiesische Germanistin Dr. Teresa Pinheiro (Uni Chemnitz), Kulturwissenschaftlerin und Anthropologin, nimmt uns mit auf eine lebhafte Reise durch die 50 Jahre nach der Nelkenrevolution.

Im Dialog mit dem Publikum geht sie den wahren und unwahren Erinnerungen nach, gleicht diese mit Daten und Fakten ab und gibt wertvolle Aufschlüsse über den aktuellen Rechtsruck in Portugal.

In deutscher Sprache.
Moderation: Dr. Rosário Costa-Schott
Musikalische Umrahmung, an der Gitarre: João Pedro Marques

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Raum: Großer Saal E01
Veranstaltende*r: Lusofonia i.Z. mit Migration macht Gesellschaft, mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der LHS München
Eintritt: 8.- € (Abendkasse)

Kontakt: info@lusofonia-muenchen.de

Wir Stellen ein – Mitarbeiter*in in Kultur- und Vereinsarbeit – Minijob-Stelle (m/w/d) (6 Wochenstunden)

Wir suchen ab 01.05.2024 eine Minijob-Stelle (m/w/d) (6 Wochenstunden) als

Stelle ist bereits besetzt!

Organisatorisch-pädagogische Mitarbeiter*in in Kultur- und Vereinsarbeit

Über uns:

MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT ist ein gemeinnütziger Verein, den es seit 1988 gibt. Der Verein arbeitet eng mit Rechtshilfe München zusammen. Wir setzen uns ein für eine inklusive(re) Stadtgesellschaft, in der es allen Münchner*innen möglich ist, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzuhaben.

Bedingt durch ein weites Verständnis von Inklusion, das unserer Arbeit zugrunde liegt, zielen unsere Angebote somit fortwährend auf die Verringerung verschiedener Diskriminierungsformen sowie deren Ineinanderwirken ab, richten sich jedoch insbesondere an Münchner*innen, die auf unterschiedlichen Ebenen Rassismus erfahren. Eine umfassende Form der Inklusion setzt voraus, dass es gerade weniger privilegierten Menschen dauerhaft möglich sein muss, Chancengleichheit zu erfahren.

Migration macht Gesellschaft e.V schafft Orte der Begegnung und bietet seinen Besucher*innen, Ratsuchenden und Nutzer*innen Unterstützung bei ihrem persönlichen Bildungs- und Lebensprozessen. Der Verein versucht diese mit folgenden Angeboten umzusetzen:

  • Wir bieten Menschen mit Migrationsbiografien persönliche Beratung und Hilfestellung zu unterschiedlichen Themen und im Umgang mit Behörden an.
  • Wir machen Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit mit Informationsveranstaltungen, Seminaren, Ausstellungen, Publikationen, Lesungen, Fachvorträgen, Musik, u.v.m.
  • Die Angebote setzen an den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Besucher*innen und Nutzer*innen an

Deine Aufgaben:

  • Planung und Entwicklung von Veranstaltungen
  • Durchführung und Abrechnung von Veranstaltungen
  • Erstellen von Anträgen
  • Akquise von Fördermitteln für Maßnahmen und Kulturveranstaltungen
  • Berichtswesen und Statistik (Veranstaltungsbericht, Jahresbericht etc.)
  • Mitwirken bei Projekten z.B. Filmreihe „Aus der Fremde – in die Fremde“, Weltflüchtlingstag und Café Herumspaziert

Dein Profil:

  • Erfahrung in sozialen und organisatorischen Arbeitsfeldern erwünscht
  • Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit
  • Grundkenntnisse in Social Media
  • Flexibilität und Teamfähigkeit, Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeitszeiten
  • Kenntnisse in der diskriminierungs- und rassismuskritischen Arbeit
  • hohe Kommunikationskompetenz

Bewerber*innen mit marginalisierten Perspektiven, vor allem von Menschen mit Migrationsbiografien, die die genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse etc.) unter dem Stichwort „Mitarbeiter*in in Kultur- und Vereinsarbeit“ per E-Mail an l.askar@migration-macht-gesellschaft.de. Bei Rückfragen kannst du dich gerne an Levent Askar wenden.

Wir Stellen ein

Migration macht Gesellschaft e.V. hat ab 01.05.2024 eine Minijob-Stelle als

Stelle ist bereits besetzt!

Organisatorisch-pädagogische Mitarbeiter*in für Beratungen Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht

(m/w/d) (7 Wochenstunden) zu besetzen.

Über uns:

MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT ist ein gemeinnütziger Verein, den es seit 1988 gibt. Der Verein arbeitet eng mit Rechtshilfe München zusammen. Wir setzen uns ein für eine inklusive(re) Stadtgesellschaft, in der es allen Münchner*innen möglich ist, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzuhaben.

Bedingt durch ein weites Verständnis von Inklusion, das unserer Arbeit zugrunde liegt, zielen unsere Angebote somit fortwährend auf die Verringerung verschiedener Diskriminierungsformen sowie deren Ineinanderwirken ab, richten sich jedoch insbesondere an Münchner*innen, die auf unterschiedlichen Ebenen Rassismus erfahren.

Zum Projekt:

Die Rechtshilfe ist an Migration macht Gesellschaft eng verbundene Verein. Die Rechtsberatung gibt es seit 1982. Seitdem beraten die Fachanwält*innen in der Rechtshilfe München ehrenamtlich Menschen aus aller Welt in Fragen zum Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht. Rund 15 engagierte Rechtsanwält*innen – alle Expertin*innen für Migrationsrecht. bieten einmal pro Woche Erstberatungen entweder in Präsenz oder am Telefon an. Diese werden von ca. 30 ehrenamtlichen Beisitzer*innen begleitet, die die Anwälte bei der Anmeldung, Beratungsablauf, der Protokollführung und der Kommunikation mit den Ratsuchenden unterstützen.

Deine Aufgaben:

  • Bearbeitung von Beratungsanfragen
  • Telefonische, schriftliche und persönliche Terminvereinbarungen mit den Ratsuchenden
  • Koordination und Begleitung der Anwält*innen und Beisitzer*innen
  • Vorbereitung und Begleitung der Beratungen
  • Einarbeitung von neuen Ehrenamtlichen
  • Berichtswesen und Statistik

Dein Profil:

  • Erfahrung in sozialen und organisatorischen Arbeitsfeldern erwünscht
  • Kenntnisse in der diskriminierungs- und rassismuskritischen Arbeit
  • Kenntnisse in Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht sind von Vorteil
  • hohe Kommunikationskompetenz
  • Erfahrung mit Standardsoftware (Word, Excel)
  • Flexibilität und Teamfähigkeit, Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeitszeiten
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil

Bewerber*innen mit marginalisierten Perspektiven, vor allem von Menschen mit Migrationsbiografien, die die genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse etc.) unter dem Stichwort „Rechtsberatung“ per E-Mail an l.askar@migration-macht-gesellschaft.de. Bei Rückfragen kannst du dich gerne an Levent Askar wenden.

„ELDORADO“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„ELDORADO“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Stadt München

Trailer zum Film: https://youtu.be/wwfMCvY33pY?si=zsAKIOPafAM-j5b8

 

Im Anschluss Gespräch mit:

Arif Abdullah Haidary: Arif Haidary kam 2015 als unbegleiteter Minderjähriger nach Deutschland. Er ist Flüchtlingsrechtsaktivist, Mitarbeiter beim Bayerischen Flüchtlingsrat und stellvertretender Vorsitzender des Münchner Migrationsbeirats.

Manos Radisoglou: Fluglotse und Pilot in der humanitären Seenotrettung

Moderation:  Anna von Bredow (REGSAM)

 

„Das Einzige, was uns am Ende bleibt, sind Erinnerungen, die auf Liebe basieren.“

Es ist eine solche Erinnerung, die den preisgekrönten Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Es ist Winter, die Schweiz ist das neutrale Land inmitten des Zweiten Weltkriegs und Markus Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. Das Mädchen heißt Giovanna – und verändert den Blick, mit dem der kleine Markus die Welt sieht.

70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof hat Giovanna nie vergessen, hat ihre Spuren verfolgt und in ihrem Land gelebt. Nun geht er an Bord eines Schiffes der italienischen Marine, es ist die Operation „Mare Nostrum“, in deren Verlauf mehr als 100.000 Menschen aus dem Mittelmeer gezogen werden. Mit den Augen des Kindes, das er damals war, spürt er den Fragen nach, die ihn seit jeher umtreiben.

„Markus Imhoof erzählt nach seinem herausragenden und u.a. mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten Kinoerfolg MORE THAN HONEY erneut eine sehr persönliche Geschichte, um ein globales Phänomen erfahrbar zu machen. Seine Fragen nach Menschlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung in der heutigen Welt führen ihn zurück zu den Erlebnissen seiner Kindheit und seiner ersten Liebe.“

Trailer zum Film: https://youtu.be/wwfMCvY33pY?si=zsAKIOPafAM-j5b8

 

Pressestimmen

„Hinter den Dokumentarbildern von ELDORADO verblassen die Versuche, das Thema fiktional zu bearbeiten. Die Wirklichkeit schlägt jede Fantasie.“

– Barbara Möller, Die Welt

„Markus Imhoof gelingt mit ELDORADO ein tiefgehender, vielschichtiger Dokumentarfilm über Europas Geflüchtete. […] Noch ein Dokumentarfilm über Flüchtlinge? Nach Seefeuer – Fuocoammare, dem Berlinale-Gewinner 2016, und Ai Weiweis Human Flow? Imhoofs Film gelingt, was die beiden anderen Dokus vermissen lassen. ELDORADO weitet die Perspektive ins Historische und erzählt parallel von Giovanna, dem italienischen Kriegskind, das Imhoofs Eltern aufnahmen. Die Nahaufnahme bis ins Privat-Biografische hinein imprägniert ELDORADO gegen die populistisch entpersonalisierende und katastrophische Rede von der Flüchtlingswelle.“

– Christiane Peitz, Der Tagesspiegel

„Sosehr sich solche mythischen Bilder für die Spaltung der Welt aufdrängen, sie kippen doch unweigerlich immer wieder ins Konkrete, und in dem Maß, in dem diese Spannung sich in die Filme einschreibt, wird das Kino zum Medium der Erkenntnis.“

– Bert Rebhandl, FAZ

„Seine enorm vielschichtigen Aspekte und Facetten, die Markus Imhoof immer wieder mit der eigenen Biographie verknüpft, machen ELDORADO zu einem außergewöhnlichen Werk über Flucht und ihre Ursachen, das den Blick für Zusammenhänge weitet. […] Universell und zutiefst human.“

– Joachim Kurz, kino-zeit

„Ankommen, hoffen und verzweifeln: Die ergreifende Flüchtlingsdokumentation ELDORADO beeindruckte im Wettbewerb.“

– Felix Müller, Berliner Morgenpost

„Es ist ein perverser Kreislauf, der dort auf den Rücken der Ärmsten ausgetragen wird. […] Markus Imhoof ist ein überzeugender und berührender Dokumentarfilm gelungen.“

– Patrick Wellinski, rbb24

„Es ist erstaunlich, aber bewundernswert, wie sanft Imhoof bis in die letzten Minuten seines Films bleibt, bewundernswert, weil es die Überzeugungskraft seines Films nur noch steigert. Bis zum Schluss verzichtet er aufs Appellative, setzt auf die Fähigkeit seiner Zuschauer zum Selberdenken und streut immer wieder die schöne und traurige Geschichte seiner italienischen Flüchtlingsschwester ein. […] Dieser Film sollte im Bundestag gezeigt werden. Mit Anwesenheitspflicht für die Abgeordneten.“

– Thierry Chervel, perlentaucher

„Es sind immer wieder Bilder, die sich schmerzlich in unsere Augen einbrennen. »

– Susanne Ostwald, Neue Zürcher Zeitung

„Dieser Berlinale-Film ist ein Appell. Er berührt, bewegt und beschämt.“

– BR Rundschau

„Der leise, aber knallharte Dokumentarfilm ELDORADO ist eins der bewegendsten Zeugnisse, die bisher zur Flüchtlingskrise gemacht wurden. Indem Imhoof das Persönliche mit dem Observatorischen vermischt, gelingt ihm ein eindrucksvoller Film, der die Wahrheit zeigt.“

– Fionnuala Halligan, ScreenDaily

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 19.03.2024 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

 

Lesung und Gespräch – Prof. Dr. Gerhard Trabert mit seinem Buch „Am Abgrund der Menschlichkeit“

Lesung und Gespräch – Eintritt frei

Prof. Dr. Gerhard Trabert liest aus seinem Buch „Am Abgrund der Menschlichkeit“ und ist im Gespräch mit Dr. Kerem Schamberger, der diesen Abend moderiert.

Die überwiegende Zahl der Menschen, die aktuell ihre Heimat verlassen, tun dies nicht, weil sie in Europa das Paradies erwarten, sondern weil in ihrer Heimat die Hölle herrscht. Sie flüchten vor Krieg und Bürgerkrieg, sie flüchten vor Umweltkatastrophen, vor zunehmenden Dürreperioden, sie flüchten vor existenziell bedrohlicher Armut und vor Zwangsheirat und Genitalverstümmelung.

Als Arzt habe ich Menschen auf ihrer Flucht in der ganzen Welt behandelt. Ich habe ihr Leid miterlebt, ihre Angst, ihren Schmerz, ihre Hoffnungslosigkeit. Aber auch ihre Dankbarkeit, ihre Freundlichkeit und soziale Intelligenz – trotz all dem Erlebten. Lassen Sie mich also versuchen, Ihnen die Lebensschicksale von flüchtenden Menschen näher zu bringen. Ich möchte all jenen, die als anonym-abstrakte Zahl durch die Medien geistern, ein Gesicht und eine Stimme geben, die zu oft nicht gehört und verstanden wird.

Gleichzeitig möchte ich Hoffnung und Mut machen, weil wir die Situation von Menschen in Not unmittelbar verbessern können – sofern wir unsere Augen vor dem Leid in dieser Welt nicht verschließen und unser Handeln von Verantwortung, Solidarität und Mitgefühl bestimmt wird.

Prof. Dr. Gerhard Trabert ist ein deutscher Arzt für Allgemeinmedizin und
Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie sowie Buchautor. Gerhard Trabert ist Gründer und 1. Vorsitzender des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland.

 

  • Moderation: Dr. Kerem Schamberger, Referent für Flucht und Migration bei medico international.
  • Wo: Eine Welt Haus, Kleiner Saal 211+212, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
  • Wann: 21.03.2024 um 19.00 Uhr
  • Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / Nord Süd Forum e.V / Münchner Flüchtlingsrat e.V. / Migrationsdienst der Initiativgruppe e.V. / Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.