Beiträge

MÖLLNER BRIEFE – Film + Gespräch

„MÖLLNER BRIEFE“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

im Neuen Rottmann Kino!

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei, Spende erwünscht

Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=dGCj1jINIEw

KURZBESCHREIBUNG: Nach dem rassistischen Brandanschlag von Mölln im Jahr 1992, bei dem Bahide Arslan, Ayşe Yılmaz und Yeliz Arslan ermordet wurden, schickten hunderte Menschen Solidaritätsbriefe an die betroffenen Familien.
Doch diese Briefe erreichten die Angehörigen nie – sie verschwanden über Jahrzehnte unbeachtet im Stadtarchiv.

Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ macht dieses Schweigen sichtbar.
Er begleitet Überlebende wie Ibrahim Arslan auf ihrer Spurensuche: Was geschah mit den Briefen? Wer schrieb sie? Und warum wurden sie nicht zugestellt?

Ein bewegender Film über Erinnerung, institutionelles Versagen und die Bedeutung von Solidarität.

 

Wo: Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, 80333 München

Wann: 21.10.2025 um 20.00 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr, first come, first served

Veranstalter*innen: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

 

Es gilt folgender Einlassvorbehalt:

Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

„REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT“ – Film + Gespräch

„REGELN AM BAND, BEI HOHER GESCHWINDIGKEIT“

– Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Rheda-Wiedenbrück in Ostwestfalen: Bundesweit in die Schlagzeilen geraten ist die Gegend durch die industrielle Schlachtung und die unwürdigen Bedingungen, die in allen Bereichen herrschen: Weder spielt hier das Tierwohl eine Rolle noch das Wohl der zumeist osteuropäischen Leiharbeiter/innen. Unter unerträglichen Bedingungen müssen sie nicht nur arbeiten, sondern leben. Der Film begleitet Betroffene und Aktivist/innen, die sich für deren Rechte einsetzen, und beleuchtet beispielhaft persönliche Hintergründe. Parallel werden dazu die Proben von Schüler/innen eines Münchener Gymnasiums zu Bertolt Brechts Theaterstück „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ gezeigt, wobei sie über den Kapitalismus, die deutschen Wirtschaftsstrukturen, Religion und ihr Verhältnis dazu reflektieren.

Trailer: https://jip-film.de/trailer/regeln-am-band.mp4

 

Im Anschluss Gespräch mit:

Nadia Kluge: Projekt “Faire Mobilität” des DGB

Alexander Klessinger: ehemaliger Lehrer und Betreuer der im Film mitwirkenden Theatergruppe am Gymnasium Neubiberg

Andreea Garlonta: Schiller25 – Migrationsberatung Wohnungsloser

Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 15.10.2024 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / InitiativGruppe e.V. Migrationsberatung

Propaganda machen (nicht) nur die anderen… – Prof. Dr. Sabine Schiffer

Propaganda machen (nicht) nur die anderen…

Vortrag und Gespräch mit: Prof. Dr. Sabine Schiffer

Moderation: Dr. Kerem Schamberger

19. Juni 2024 um 19:00 Uhr

Neben der Ausweitung realer Kriege, wie in der Ukraine, in Gaza, Afrika und an vielen weiteren Orten der Welt, nimmt auch die Kriegsrhetorik zu. Unverblümt greifen Politiker zu Mitteln der Kriegspropaganda, wie sie eigentlich gut erforscht sind. Und unsere Medien decken viel zu selten Kriegslügen und Manipulationsversuche auf – allenfalls im Nachhinein, wenn viele Menschen gestorben sind.

Eine besondere Qualität hat jedoch der Krieg zwischen „Israel und der Hamas“.

Neben dem enormen Glaubwürdigkeitsverlust des selbst ernannten
Wertewesten“ stellt sich die Frage, wie man Kriegspropaganda frühzeitig erkennen kann, welche Konflikte sich bei entsprechender Analyse für die Zukunft abzeichnen und vor allem, welche Schlüsse eine aufgeklärte Gesellschaft daraus zieht und für welche Ziele sie sich als Souverän entscheidet. Für letzteres ist umfassende Information und Transparenz erforderlich, also das Gegenteil von Propaganda.

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 19.06.2024 um 19.00 Uhr

Veranstalter: Dritte Welt Zentrum e.V. / Migration macht Gesellschaft e.V