Das Projekt Migration.macht.digitale.Medien bringt Menschen ungeachtet ihrer vielfältigen Hintergründe zusammen und gestaltet den digitalen Raum durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, insbesondere migrationsspezifischen Themen.
Im Rahmen des Projekts werden Podcasts, YouTube Videos, Instagram Reels und Foto-Kampagnen entstehen. Soziale und digitale Medien werden gezielt mit einer rassismuskritischen Haltung bespielt, um marginalisierten sowie neu in Deutschland lebenden Gruppen die Möglichkeit zu geben, ihre Perspektiven in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch gestalterische Workshops erlenen Interessierte die dazu notwendigen Skills. Video- und Audioschnitt, Fotografie-Kurse oder diskriminierungssensible Bildberichterstattung – alle erforderlichen Fertigkeiten werden in seminaristischen Schulungen spielerisch erlernt.
Neben den Workshops finden zusätzlich Austauschtreffen und Exkursionen statt. Es werden Fachtagungen besucht, Filmvorstellungen organisiert und zu Begegnungsreisen eingeladen.
Eine Förderung erfährt Migration.macht.digitale.Medien seitens des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im Auftrag des Bundeministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Das Bundesprogramm versteht sich als gesamtgesellschaftliches Förderangebot, welches das vielfältige Miteinander in Städten und Kommunen nachhaltig positiv prägen möchte.
Geleitet wird das Projekt von Silas Meyer. Silas ist Sozialwissenschaftler B.A. und seit einigen Jahren tätig in Kontexten der politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit.
Migration.macht.digitale.Medien ist zu jedem Zeitpunkt offen für alle Menschen, die Interesse an digitalen Medien mitbringen. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Wir möchten bewusst Menschen mit- und ohne internationaler Biografie zusammenbringen.
Schreib uns und mach mit!
Silas Meyer
Projektkoordination
Zohra Azar
Pädagogische Mitarbeiterin
↓ Unsere Aktivitäten seit Projektbeginn ↓
Auftaktveranstaltung "Bloggen gegen Rassismus - Holen wir uns das Netz zurück!" 12.10.22
Am 12. Oktober wurde das Projekt “Migration.macht.digitale.Medien” offiziell mit einer Auftaktveranstaltung gestartet. Geladen war der Essener Journalist und Buchautor Said Rezek. Zunächst stellte Projektbetreuer Silas Meyer das Konzept, den Aufbau und das Ziel des Präventionsprojekts gegen Hass im Netz vor und erläuterte die Bedeutung einer stärkeren Sichtbarkeit (post-)migrantischer Perspektiven auf den Sozialen Medien anhand einer Präsentation.
Anschließend folgte ein interaktiver Vortrag von Said Rezek. Rezek beleuchtete bekannte Mechanismen der rechten Szene im Netz und zeigte den Anwesenden mit praktischen Beispielen und Übungen, wie spezielle Beitragsformen auf den sozialen Plattformen positive Akzente setzen für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft.
Der promovierte Journalist libanesischer Herkunft positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus im Internet. Er schrieb 2020 ein Buch über das Handwerk des Online-Bloggens und reist seither quer durch Deutschland für Vorträge zu den Themen Digitale Gewalt, Fake News und Hassbotschaften. Bei seinem Besuch las er eindringliche Passagen aus seinem Buch und teilte sein umfangreiches Wissen. Zuletzt eröffneten Silas und Said das Gespräch mit dem Publikum. Die Anwesenden durften Fragen äußern und von eigenen Erfahrungen berichten.
Workshop Insta nutzen lernen - Narrativen ändern! 03.-04.12.2022
Thema der Schulung war eine Einführung in die Basics der interaktiven App Instagram. Wo kommt Instagram her? Welche Funktionen gibt es? Wie erstelle ich ein Listicle, ein Reel oder einen Link-Baum? Außerdem beschäftigten wir uns mit verschiedenen Arten der Bildberichterstattung. Es wurde heiß diskutiert, welche Faktoren es zu beachten gilt, um diskriminierungssensibel die App zu nutzen, ohne vollständig auf Instrumente zu verzichten, die einem Beitrag große Aufmerksamkeit verschaffen.
Der Workshop richtete sich dabei insbesondere an Menschen, die in der Veriensarbeit tätig sind und wenig Zeit für Öffentlichkeitsarbeit haben. Welche Tools können mir helfen, um selbst virale Beiträge zu erstellen oder meinen Verein professionell auf Instagram zu platzieren? Wo liegen die Trends und wie kann ich mit möglichst wenig Aufwand digital aktiv sein?
Aufgrund des sehr positiven Feedbacks der Teilnehmer:innen wird es eine zweite Auflage des Workshops im nächsten Jahr geben. Wir freuen und auf rege Beteiligung.
Bei Interesse oder Rückfragen, gerne eine kurze Mail an: s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
Migrationsbeiratswahl 2023 Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit 09.11.2022-19.03.2023
Gemeinsam mit einem Kollektiv aus Münchner Initiativen und Vereinen nahmen einige Teilnehmer*innen von Migration.macht.digitale.Medien an der Öffetnlichkeitskampagne zur Bewerbung der Migrationsbeiratswahl teil.
Hierfür wurde am 9. November 2022 eine Kooperationsbörse besucht, auf der die Vernetzung von Münchner Migrantenselbstorganisationen gefördert wurde.Gemeinsam mit der Medienabteilung des Kulturzentrums GOROD entstanden mehrere Interviews.
Link zu den Interviews: https://www.youtube.com/watch?v=vkNq9TZPY6o&list=PL3aipRW4MPYh4KHa3K4PaE2CBV5Owrlp1
Außerdem erarbeitete eine Kleingruppe ein Video für eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einreichen der Kandidatur.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=s-gHxPhOtKM&t=14s
Durch die Teilnahme am Werbekollektiv konnten sich die Projektbeteiligten umfassend mit anderen Münchner Initiativen vernetzen. Zusätzlich wurden im Umgang mit Videoproduktion, Interviewführung und Schnitt erste Erfahrungen gesammelt. Durch die Produktionen konnte dem Migrationsbeirat sowie den Menschen hinter Münchner Migrantenorganisationen mehr Sichtbarkeit verschafft werden.
Workshop Filmemachen leicht gemacht! 17.-18.12.2022
Die letzte Veranstaltung von Migration.macht.digitale.Medien vor dem Jahreswechsel war ein Anfängerworkshop zu Film, Schnitt, Storytelling und den Gefahren der digitalen Welt.
Viele unserer Teilnehmer:innen hatten schon erste Erfahrungen mit dem Kreieren von Handyvideos, TikToks und Instagram-Reels. Zum professionellen Filmemachen gehört allerdings mehr! In Zusammenarbeit mit dem Münchner Medienzentrum, deren Equipment wir ausleihen durften, erhielten die Teilnehmer:innen der Schulung zuerst über die technischen Dimensionen einen umfangreichen Überblick, bevor es dann selbst ans Filmemachen ging. Als Vorlage für die Gestaltung diente das Format eines Werbeclips. Dieser sollte aufbereitet werden mit kritischen Betrachtungsweisen zu dem Online sehr stark präsenten Thema Hate Speech. Das Phänomen Hate Speech (dt. Hassrede) bezeichnet Botschaften, die über Kommentare und Bilder in den digitalen Medien verbreitet werden. Die Inhalte können u.a. extremistisch, sexistisch, rassistisch oder gewaltverherrlichend sein.
Die Konzepte der Videos orientierte sich dabei am persönlichen Erfahrungshorizont der Teilnehmer:innen. Was ist Hassrede überhaupt? Müssen wir uns vor bestimmten Dingen schützen? Wie setzen wir uns ein für Vielfalt und gegen Diskriminierung?
Die fertigen Videos der beiden Gruppen sind hier zu finden: https://www.migration-macht-gesellschaft.de/videos/
Migration.macht.digitale.Medien auf der Münchner Freiwilligenmesse 15.01.2023
Am 15.01.2023 fand im Münchner Rathaus die große Münchner Freiwilligenmesse statt. Die Teilnehmer:innen von Migration.macht.digitale.Medien mit Unterstützung von der “come together” Gruppe des Z’sam – Zentrum für freiwilliges Engagement waren auf der Messe unterwegs und haben Eindrücke der Besucher*innen und Austeller*innen eingefangen. Das diesjährige Event stand unter dem Motto: „Couragiert gegen Armut. Engagement wirkt!“

Foto: Alessandro Podo
Die Teilnehmer*innen von Migration.macht.digitale.Medien und “come together” führten die Konzeption, Moderation und Umsetzung in Eigenregie durch. Erlernte Skills in Kameraführung, Schnitt und Postproduktion aus vorherigen Workshops konnten ausgebaut und in der Praxis auf die Probe gestellt werden.
Den fertigen Film finden Sie in unserer Mediathek: https://www.migration-macht-gesellschaft.de/videos/
Workshopreihe Podcasts gestalten 08.02.2023, 15.02.2023
Im Februar 2023 organisierte Migration.macht.digitale.Medien gemeinsam mit dem Projekt MIKADO UmdieWelt zwei Anfänger:innenschulungen zu technischen und inhaltlichen Belangen der Podcastgestaltung.
Die Teilnehmenden der Schulungsformate lernten in der ersten Session Soundspektren und Mikrofontypen kennen. Im Zentrum stand die Hardware. Eine gute Vorarbeit sorgt für weniger Arbeit in der Nachbereitung. Außerdem wurde eine Interviewsituation simuliert. Die Teilnehmer:innen übten sich im Fragen stellen und manche hatten so die Möglichkeit sich erstmals selbst “On Tape” zu hören.
In der zweiten Session drehte sich alles rund um inhaltliche Schwerpunktsetzung und Konzeptentwicklung. Podcasts bieten die Möglichkeit persönliche Anliegen zu artikulieren. Herauszufinden galt es, ob die Gruppe Überschneidungen in ihren Interessen, Sorgen oder Biografien aufweist. Es entstanden Gruppen, die jeweils einen Draft für einen ersten Podcasts entwarfen.
Im Anschluss an die Schulungen werden einige Workshopideen weiterhin in selbstständigen Kleingruppen umgesetzt.
Bei Interesse am Mitwirken bei Podcasts zu den Themen Migration, Diskriminierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt meldet euch gerne mit einer Mail an: s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
Virtual Reality Experience 19.02.2023
An einem Sonntagvormittag, dem 19.02.23, trafen sich mehrere Teilnehmer:innen zum Ausprobieren von Virtual Reality Tools.
Ein Virtual Reality System besteht aus einer VR-Brille und zwei Handsteuerungen. Die Brille besitzt zwei Displays, einen für je ein Auge des Users. Diese beiden Displays liefern unterschiedliche Bilder, die sich minimal voneinander unterscheiden. Dieser Effekt erzeugt einen Eindruck von räumlicher Tiefe und das Gehirn fügt die Bilder zu einer dreidimensionalen Welt zusammen
Für das Event gab es einen Vorlauf. Im Digi Café im Januar diskutierten die Teilnehmer:innen Nutzungsverhalten, Chancen und Risiken der Systeme und kamen zu dem Schluss, dass die Technologie viele Potenziale für zukünftige Digitalisierungsprozesse birgt. Bei der VR Experience stand neben dem Erkenntnisgewinn im Umgang mit neuen Technologien auch der Spaß im Vordergrund. Die Technologie bot kleine Challenges an, die es für die Teilnehmer:innen zu lösen galt.
Das Equipment wurde uns freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt seitens des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Bayern.
Seminarfahrt nach Eichstätt 31.03.-02.04.2023
Am letzten Märzwochenende fand das erste mehrtägige Seminarwochenende des Projekts Migration.macht.digitale.Medien statt. die oberbayrische Kreisstadt Eichstätt bot uns mit ihrer Umwelt Jugendherberge die optimalen Voraussetzungen.
Nach gemeinsamer Anreise mit dem Zug standen sowohl digital-fachliche als auch gruppendynamische Einheiten auf dem Programm. Am ersten Abend wurden Teilhabemöglichkeiten auf Social Media Plattfromen heiß diskutiert. Zur Bearbeitung halfen uns die Visualizing Democracy Berichte der Amadeu Antonio Stiftung.
Samstags ging es dann hinaus an die frische Luft. Mit einer Fahrradtour wurde die schöne Altstadt von Eichstätt erkundet. Anschließend nutzten wir den Nachmittag für eine Workshop-Einheit zu Identität und Zugehörigkeit. Die Einheit wurde umgesetzt von UFUQ, einer Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern. Im Workshop reflektierten die Teilnerhmer:innen ihre eigene Identität vor dem Hintergrund von Eigen- und Fremdwahrnehmung. Es gab regen Austausch. Aufgrund der vielfältigen Hintergründe aller Beteiligten lernten die Workshopteilnehmer:innen nicht nur die Hybridität von Identitäten zu erkennen, sondern auch Toleranz zu zeigen für teils gegensätzlichen Meinungen ihrer Mitmenschen.
Der Sonntag bot uns Zeit, um an digitalen Projekten weiterzuarbeiten. Die Teilnehmer:innen übten den Umgang mit der Videoschnitt Funktion von Instagram. Sehr zugute kam uns dabei das Expertenwissen einiger Teilnehmer:innen, die bereits einen großen Erfahrungsschatz im Videoskreieren aufwiesen.
Unser Ausflug fand im Fastenmonat Ramadan statt. Dies bedeutete, dass einige muslimische Teilnehmer:innen während der Tage fasteten. Für die nicht-muslimischen Teilnehmer:innen – inklusive Betreuertem – war es wiederum eine ganz besondere Erfahrung von den Teilnehmer:innen muslimischen Glaubens Einblicke in die Praktiken rund um Ramadan zu erhalten. Die fastenden Teilnehmer:innen luden jeden Abend zum gemeinsamen Iftar, dem Fastenbrechen, ein. Außerdem erklärten sie, wie der Fastenmonat in allen Teilen der Welt ähnlich praktiziert wird, wobei Mitgefühl, Solidarität und Besinnung überall im Mittelpunkt stehen.
Das Seminarwochenende war für alle Beteiligten ein erfolgreiches und aufregendes Erlebnis, sodass bereits feststeht, dass auch im Kalenderjahr 2024 ein mehrtägiger Ausflug mit Workshopeinheiten stattfinden wird.
Der Teilnehmer Gabriel Riondel hat einen kurzen Bericht geschrieben zu seinen Erlebnissen.
Kooperation zwischen discuss! - Demokratie digital & Migration.macht.digitale.Medien mit ZOOM Meet-up am 04.04.2023
In der Hansestadt Hamburg exisitiert ein Projekt, welches sehr ähnliche Schwerpunkte setzt in der Absicht in vielen kleinen Schritten mehr gesellschafltichen Zusammenhalt durch digitale Teilhabe zu erreichen.
Discuss! – Demokratie digital ist ein Team von Frauen, für Mädchen und Frauen verschiedener Nationalitäten, die Einfluss nehmen und über Social Media sichtbar werden wollen. Gemeinsam machen sie sich digital fit, um anschließend ihr Wissen mit Menschen im Web durch Podcasts, Instagram und andere Mediakanälen zu teilen. Sie veranstalten Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und demokratischen Themen.
Am 4. April 23 fand zwischen Teilnehmer:innen beider Projekte eine digitale Austauschrunde über das Konferenztool ZOOM statt. In den Wochen zuvor hatten die Gruppen beider Projekte sich Intensiv mit den Themen Identität und Zugehörigkeit auseinandergesetzt. Nun wurden in Break-Out-Sessions Erfahrungswerte geteilt.
Die Ergebnisse wurden anschließend in gemeinsamen Instagram-Posts festgehalten und so mit Rezipient:innen der Online Auftritte geteilt.
https://www.instagram.com/p/Cq5dRKrsOIe/
Die Kooperation wird weiter bestehen bleiben. Quer durch Deutschland über die Grenzen vieler deutscher Bundesländer hinweg gibt es Projekte, die auf vielfältige Weise den digitalen Raum gestalten. Über Online-Formate haben wir die großartige Möglichkeit auch über weite Distanzen Einblicke in die Auseinandersetzung von Menschen und Initiativen mit gesamtgesellschaftlichen, digitalen und migrationsspezifischen Themen zu erhalten.
Online-Schulung zu Videoschnitt 18.04.2023, 24.04.2023
Im Online-Workshop zu Videoschnitt lernten die Teilnehmer:innen einfache Schnitt-Techniken sowie Grundlagen des Geschichtenerzählens in Videos. Die Schulung war geeignet für Anfänger*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Über die inhaltlichen Grundlagen des Filmschnitts lernten die Anwesenden im Kurs sowohl Handyvideos als auch Filme aus höherwertigen Kameras in einem gemeinsamen Schnittprojekt zu bearbeiten. Außerdem erlebten sie einen kleinen Ausflug in die Welten der Farbkorrektur und Spezialeffekte.
Gearbeitet wurde mit einer Beta-Version eines professionellen Schnitt-Programms. Das Programm war eine Freeware, insofern hatten die Kursteilnehmer:innen auch im Anschluss an die Schulung die Möglichkeit ihre Fähigkeiten selbstständig zu erweitern, ohne mit immensen Kosten rechnen zu müssen.
Der Kurs wurde geleitet von Robin Weirich. Robin ist gelernter Camera Operator und Content Producer bei der Firma TreeState Productions. TreeState stellte uns freundlicherweise Videosamples und Musikdateien zur Verfügung. Die Teilnehmer:innen konnten so mit eigenen Projekten arbeiten oder die Produktionen der Profis nutzen.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Kurs voraussichtlich in einem Präsenzformat wiederholt werden. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte die E-Mailadresse s.meyer@migration-macht-gesellschaft nutzen.
Kontakt
Migration macht Gesellschaft e.V.
Schwanthalerstraße 80
80336 München
s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060