Das Projekt Migration.macht.digitale.Medien bringt Menschen ungeachtet ihrer vielfältigen Hintergründe zusammen und gestaltet den digitalen Raum durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, insbesondere migrationsspezifischen Themen.
Im Rahmen des Projekts werden Podcasts, YouTube Videos, Instagram Reels und Foto-Kampagnen entstehen. Soziale und digitale Medien werden gezielt mit einer rassismuskritischen Haltung bespielt, um marginalisierten sowie neu in Deutschland lebenden Gruppen die Möglichkeit zu geben, ihre Perspektiven in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch gestalterische Workshops erlenen Interessierte die dazu notwendigen Skills. Video- und Audioschnitt, Fotografie-Kurse oder diskriminierungssensible Bildberichterstattung – alle erforderlichen Fertigkeiten werden in seminaristischen Schulungen spielerisch erlernt.
Neben den Workshops finden zusätzlich Austauschtreffen und Exkursionen statt. Es werden Fachtagungen besucht, Filmvorstellungen organisiert und zu Begegnungsreisen eingeladen.
Eine Förderung erfährt Migration.macht.digitale.Medien seitens des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im Auftrag des Bundeministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Das Bundesprogramm versteht sich als gesamtgesellschaftliches Förderangebot, welches das vielfältige Miteinander in Städten und Kommunen nachhaltig positiv prägen möchte.
Geleitet wird das Projekt von Silas Meyer. Silas ist Sozialwissenschaftler B.A. und seit einigen Jahren tätig in Kontexten der politischen Bildung und Antidiskriminierungsarbeit.
Migration.macht.digitale.Medien ist zu jedem Zeitpunkt offen für alle Menschen, die Interesse an digitalen Medien mitbringen. Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Wir möchten bewusst Menschen mit- und ohne internationaler Biografie zusammenbringen.
Schreiben Sie uns und machen Sie mit!
Kontakt
Migration macht Gesellschaft e.V.
Schwanthalerstraße 80
80336 München
s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060