„Der Glanz der Unsichtbaren“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„Der Glanz der Unsichtbaren“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Lady Di, Edith Piaf, Salma Hayek, Brigitte Macron: Die meisten der Besucherinnen des Tageszentrums für wohnungslose Frauen L’Envol nennen sich nach prominenten Vorbildern. Doch das L’Envol, einziger Ankerpunkt ihres prekären Alltags, steht vor der Schließung – nicht effektiv genug, hat die Stadtverwaltung beschieden. Drei Monate bleiben den Sozialarbeiterinnen Manu, Audrey, Hélène und Angélique, um ihren Schützlingen wieder auf die Beine zu helfen. Und die ziehen kräftig mit. Nachdem die Stadt auch noch ein Zeltcamp am Sportplatz räumen lässt, wird
das L’Envol zur heimlichen Unterkunft, in der Betreuerinnen und Betreute mit ungeahntem Schwung ganz eigene Wege und Methoden zur Reintegration entwickeln. Tricks, Schwindeleien, alte und neue Freunde: Von jetzt an sind alle Mittel erlaubt …

Pressestimmen:

Eine kraftvolle, ermutigende Sozialkomödie, eine mitreißende Geschichte von Solidarität und erwachendem Selbstbewusstsein … Alles stimmt hier. Das Ensemble der vier unwiderstehlichen Widerstandskämpferinnen, Audrey Lamy und Corinne Masiero als Sozialarbeiterinnen, die alles riskieren, Déborah Lukumuena als schnoddriger Wirbelsturm und Noémie Lvovsky als „Desperate Housewife“, der gerade ihre Ehe um die Ohren fliegt … und an ihrer Seite entdecken wir „Dalida“, „Edith Piaf“ und ein Dutzend anderer Frauen, die das Leben auf der Straße kennen und hier ihre erste Rolle spielen. Louis-Julien Petit hat das Aufblühen dieser Frauen mit Humor inszeniert und mit Herz gefi lmt, in stimmiger Balance zwischen Feel-Good-Movie und engagiertem Kino.

TÉLÉRAMA

Mit unendlicher Zärtlichkeit, mit teilweise improvisierten Dialogen voller Wahrheit und einer perfekt ausbalancierten Tonalität zwischen Sozialkomödie und dokumentarischem Ansatz, erzählt dieser helle, leuchtende Film vor allem von Würde: Von der Würde dieser Frauen, die die Gesellschaft vergessen hat, ihren Sehnsüchten und Träumen, und von der Würde derjenigen, die ihnen
helfen, wieder zu Atem zu kommen.

FOTOGRAMA

Trailer zum Film: https://youtu.be/4hgYfiVKu6I?feature=shared

Im Anschluss Gespräch mit Fachleuten

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 17.10.2023 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / Münchner Flüchtlingsrat / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

INTEGREAT Workshop – Kennenlernen eines Social Startups und Beteiligung bei der Mitgestaltung der INTEGREAT APP

Workshop – INTEGREAT App

Wann: 07. Oktober 2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo: Eine Welt Haus Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wer: Personen ab 16 Jahren mit Flucht und/oder- Migrationsgeschichte, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Die INTEGRATE-App ist eine digitale Integrations-Plattform. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, für die Region alle relevanten Informationen mehrsprachig an Neuzugewanderte zu vermitteln.

Erfahre, mehr über die INTEGREAT-App und die digitalen Hilfsangebote. Wo kannst du deine Meinung im Internet äußern? Wo wirst du im Internet gehört? Du kannst mit uns entdecken, wo du aktiv Einfluss auf die Gestaltung digitaler Angebote nehmen kannst und was eine digitale Lösung für deine Fragen leisten muss. Außerdem hast du die Gelegenheit zu sagen, was du dir von INTEGREAT gerne wünschst. Die Referentinnen des Workshops sind zwei Entwicklerinnen der INTEGREAT App.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshop-Referentinnen:

  • Zwei Entwicklerinnen der INTEGREAT App

Dolmetscher:innen: 

  • Arabisch und Englisch Übersetzung

 

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

„NICO“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„NICO“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Die selbstbewusste und lebensbejahende Deutsch-Perserin Nico liebt ihren Job als Altenpflegerin und ist wegen ihrer lockeren und verständnisvollen Art bei allen Patient:innen beliebt. Mit ihrer besten Freundin Rosa genießt sie den Berliner Sommer, bis ein rassistisch motivierter Überfall sie plötzlich aus ihrem unbeschwerten Alltag reißt. Nico wird bewusst, dass sie doch nicht so selbstverständlich dazugehört, wie sie immer dachte, und wie viel Rassismus sie tatsächlich umgibt.

Geplagt von Erinnerungsfetzen an den schrecklichen Angriff, zieht sich Nico immer mehr in sich selbst zurück. Nicht nur Rosa verliert den Bezug zu ihr, auch ihre Patientinnen und Patienten erkennen die einst so fröhliche junge Frau nicht wieder. Nico spürt, dass es so nicht weitergehen kann, und wendet sich an den schroffen Karate-Weltmeister Andy. Bei ihm beginnt sie ein hartes Trainingsprogramm und schafft es dadurch, ihre Wut zu kanalisieren und ihre eigene Stärke zurückzuerobern. Doch gleichzeitig verliert sie die Verbindung zu sich selbst und ihrem alten Leben.

Dann trifft Nico auf die Mazedonierin Ronny. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine starke Verbindung, die Nico dazu veranlasst, den eingeschlagenen Weg in Frage zu stellen. NICO ist ein wichtiger und bewegender Film, dessen mitreißende Hauptdarstellerin das Publikum jeden Moment des schmerzhaften Heilungsprozesses der Protagonistin mitfühlen lässt.

 

STATEMENT von Regie & Produktion: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Straftaten mit politisch motiviertem Hintergrund verübt worden wie in den vergangenen 20 Jahren nicht. Immer stärker bestimmen rassistische Menschen und Strukturen, worüber wir reden. Sie diktieren die Inhalte, mit denen wir uns beschäftigen, und nehmen uns das Selbstverständnis unserer Zugehörigkeit.
Die Wut und Hilflosigkeit darüber haben wir in NICO gebündelt, um darauf aufmerksam zu machen, dass Rassismus und Sexismus immer – und wieder zunehmend – zu unserem Alltag gehören.
Medien haben eine hohe Reichweite und einen starken Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Sie erschaffen bleibende Bilder, die ganze Gesellschaften formen.
Deswegen brauchen wir dringend Filme, die selbstverständlich so divers sind wie ihr Publikum.
Und zwar nicht nur in Bezug auf Herkunft und Körper, sondern auch auf Alter und Sexualität. Es wird Zeit für einen längst fälligen Wandel in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft – Repräsentation ist entscheidend, und mit ihr die Abbildung aller Menschen und Geschichten auf der Leinwand und im Kino.
Mit diesem Film versuchen wir, nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera eine Realität zu schaffen, um nicht mehr nur damit beschäftigt zu sein, auf Realitäten zu reagieren, die andere für uns schaffen. Wir wollen selbst handeln und ein neues Narrativ kreieren.

Trailer zum Film: https://youtu.be/cvksoOnRxoo?feature=shared

Im Anschluss Gespräch mit Fachleuten

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 28.11.2023 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / Münchner Flüchtlingsrat / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

Fotografie und Fotobearbeitung mit dem Smartphone: Zweitägiger Workshop

Workshop – Smartphone-Fotografie und Fotobearbeitung

Wann: 22. &23. Juli 2023, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr

Wo: Eine Welt Haus Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wer: Personen ab 16 Jahren mit- und ohne internationaler Familiengeschichte, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Lerne professionelles Fotografieren und einfache Fotobearbeitung mit dem Smartphone. Wie bringen wir soziale Missstände künstlerisch auf die Leinwand? Können wir uns über Portraitfotos unserer eigenen Identität nähern?
Entdecke dein fotografisches Talent und bringe deine Fähigkeiten auf ein neues Level – sei dabei und lass dich von unserem Experten in die Welt der mobilen Fotografie entführen.
Workshopleiter ist Erol Gurian. Erol ist Fotograf mit internationaler Erfahrung. Seine Werke landeten bereits im STERN oder im TIME Magazin. Mit seinen Workshops und Projekten reist er um die ganze Welt. Der Workshop endet sonntags mit einer multimedialen Ausstellung. Teilnahme möglich auch mit geringen Deutschkenntnissen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshop-Referent:

  • Erol Gurrian (Fotograf und Fotojournalist)

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

Anti-Bias & Diversity Training – Unterschiedlichkeit auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten

Anti-Bias & Diversity Training

Wann: 08. Juli 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo: Z’sam – Zentrum für Freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München

Wer: Personen ab 16 Jahren mit- und ohne internationaler Familiengeschichte, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Wir laden herzlich ein, zu einem Vormittag rund um die Themen Vorurteilsbewusstsein, Diskriminierungsstrukturen und das eigene Ich.

In einer möglichst sicheren und offenen Umgebung möchten wir die Möglichkeit schaffen, gemeinsam Vorurteile zu erkunden, Erfahrungen auszutauschen und ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie der Weg in eine inklusivere Gesellschaft aussehen könnte. Anhand unterschiedlicher Übungen schärfen wir unsere Wahrnehmung für Ungerechtigkeiten. Ziel ist es, Handlungsstrategien für vielfältige Lebenssituationen zu entwickeln.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Workshop-Referentinnen:

  1. Maria Beimborn (Projektleiterin bei JUNO – eine Stimme für geflüchtete Frauen)
  2. Sonia Ango (Referentin bei JUNO – eine Stimme für geflüchtete Frauen)

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

Offen Bleiben! Für eine solidarische Gesellschaft!

Offen Bleiben!
Für eine solidarische Gesellschaft!

Grenzen zu, alles gut?
Geflüchtete sind unser größtes Problem?
Wir glauben nicht, dass sich da alle einig sind!
Lasst uns gemeinsam laut werden gegen Abschottungs- und Scheuklappenpolitik!
Lasst uns laut sein für Solidarität und Menschenrechte!

Die EU höhlt das Recht auf Asyl gerade mit breiter politischer Unterstützung aus. Was früher nur rechte Parteien forderten, ist plötzlich Regierungsprogramm der Ampelkoalition.

Das Bittere und Skandalöse daran ist, dass gerade die aktuelle Bundesregierung mit dem Versprechen angetreten ist, „die illegalen Zurückweisungen und das Leid an den Außengrenzen [zu] beenden. […]“. Jetzt verwirklicht sie Seehofers Traum.

Statt Asylgründe individuell zu prüfen, will die EU Schnellverfahren an den Außengrenzen durchführen, ohne rechtliche Vertretung, unabhängige Beratung oder Rechtsmittel für Schutzsuchende. Anstatt für Ankommende menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen, sollen sie in Grenzlagern leben, die Haftanstalten gleichen und Entrechtung zum Standard machen. Statt Geflüchteten zu ermöglichen, sich in die Gesellschaft einzubringen, plant die Bundesregierung deren Abschiebungen und Inhaftierungen.

Die riesigen Herausforderungen von Wohnraumnot, Gesundheitskräftemangel, Klimaschutz oder Kita-Knappheit brauchen politische Lösungen. Anstatt sie anzugehen, fordert die Bundesregierung Abschottung und Verhinderung von Flucht und Migration und bedient damit eine Scheindebatte. Dabei hat die gute, pragmatische Politik und die gemeinsame gesellschaftliche Anstrengung für Geflüchtete aus der Ukraine gezeigt: Wir können auch anders!

Die Ampel sieht Abschottung als Antwort auf soziale Krisen – wir nicht!
Wir wollen eine offene und solidarische Gesellschaft!
Wir sagen: Offen Bleiben!

Schon dabei: Alarmphone München | Bayerischer Flüchtlingsrat | Bellevue di Monaco | Campus di Monaco | Karawane München | Münchner Flüchtlingsrat | Refugio München | Seebrücke München | Über den Tellerrand kochen München e.V.|

Tragt euch hier als Unterstützer*innen ein.

“Open hearts – open minds!” Kulturfestival anlässlich des Weltflüchtlingstags am 24.06. in München

Lesung und Gespräch mit Virgília Ferrão aus Mosambik

Lesung und Gespräch mit Virgília Ferrão aus Mosambik

21. Juni um 19:00 Uhr

Was es heißt, heute in Mosambik zu schreiben und zu leben: die Autorin Virgília Ferrão

Die junge Autorin Virgília Ferrão aus Mosambik verbindet in ihren Romanen traditionelle fantastische Elemente mit Elementen europäischer und afrikanischer Popkultur. Mit 36 Jahren hat sie bereits vier Romane veröffentlicht. Der Übersetzer Michael Kegler spricht mit ihr über die kolonialistische Vergangenheit Mosambiks, das Erbe des Bürgerkriegs und darüber, wie sich die junge Generation mosambikanischer Autor*innen heute organisiert.

Veranstaltende: Lusofonia e.V. in Kooperation mit Migration macht Gesellschaft e.V. und der freundlichen Unterstützung des Kulturreferats der LH München.

Reservierung möglich unter: info@migration-macht-gesellschaft.de, Betreff: Lesung Virgília Ferrão

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Raum: Kleiner Saal 211+212
Veranstaltende*r: Lusofonia i.Z. mit Migration macht Gesellschaft
Eintritt: Eintritt: 10 € / erm. 8 €
Infos/Kontakt: binderst@ikforum.de

„THIS IS NOT ME / BU BEN DEĞİLİM“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„THIS IS NOT ME / BU BEN DEĞİLİM“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch mit Regisseurin und Aktivistinnen

Vorführung auf Türkisch mit englischen Untertiteln.

Die Geschichte von homosexuellen Männern, die unter gesellschaftlichem und familiärem Druck, und aufgrund von inneren Konflikten Frauen geheiratet haben: Mustafa, Mehmet und Yusuf kamen aus der Provinz in die Metropole İstanbul. Ihre Familien sind konservativ und sie leben in diesen Kreisen als heterosexuelle Männer und Familienväter. Gleichzeitig führen sie heimlich ein Parallelleben mit den Männern, die sie leidenschaftlich lieben.

 

Trailer zum Film: https://youtu.be/xbf-uojw838

 

Im Anschluss Gespräch mit:

Jeyan Kader Gülşen, Regisseurin/Drehbuchautorin (online)

Naa-Ayekai Squire, MIKADO – Jugendkultur und Bildung

Sally Zieglgänsberger, Mitglied des Migrationsbeirats

 

Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

 

Türkei 2022 | Dokumentarfilm | 92’ I Türkisch mit englischen Untertiteln / Regie: Jeyan Kader Gülşen, Zekiye Kaçak

Eintritt frei

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 16.05.2023 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / Münchner Flüchtlingsrat / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung / Türkische Filmtage München

 

Stand-Up Comedy mit Hani Who

Stand-Up Comedy mit Hani Who

Mit einer charmanten Art, exzellenten Wortgewandtheit und raffinierten Witzen lädt Hani Who das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein. Selbstironisch, gesellschaftskritisch und unterhaltsam spricht der Künstler afghanischer Herkunft vor allem über die Feinheiten der deutschen Sprache, moderne Geschlechterrollen, interkulturelle Unterschiede sowie Bildung und Erziehung. Beim augenzwinkernden Blick auf das alltägliche Miteinander gibt er Denkanstöße, klärt Missverständnisse auf und sorgt für ausgiebige Lacher.

In seiner Show erfährt man zum Beispiel warum die Maschine einen weiblichen Artikel hat, was man alles als Pädagoge im Kindergarten erleben kann, wieso wir als Gesellschaft gemeinsam an einen StranD ziehen sollten.

Mit überwiegend Stand-Up Comedy und etwas Poesie überzeugt er sein diverses Publikum und beschert er ihnen einen unvergesslichen Abend.

Mehr Infos über Hani Who hier.

Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Raum:
Großer Saal E01
Veranstaltende*r:
Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. in Kooperation mit Migration macht Gesellschaft e.V.
Eintritt: frei, Spenden erwünscht
Kategorie:
Stand-Up Comedy


Kontakt:
Elif Beiner, E.beiner@migration-macht-gesellschaft.de; Jasmin Aldinger, j.aldinger@einwelthaus.de