Einträge von ikforum

„TATAMI“ – Film + Gespräch

„TATAMI“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!” im Eine Welt Haus Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei    Trailer zum Film: https://youtu.be/LXhd2WSLtlE?feature=shared  Im Anschluss Gespräch mit Fachleuten Moderation:  Aylin Romey (REGSAM)   Eine Iranerin und ein Israeli führen Regie Schon hinter der Kamera ist „Tatami“ eine kleine Sensation. Zum ersten […]

Queer Refugee Kunstausstellung

Queer Refugee Kunstausstellung Vom 19.03. bis 31.03. präsentieren wir im LeZ die Arbeiten des queer geflüchteten Künstler*innen-Kollektivs Avazî XorSehr. Eröffnung am 19.03. 17:00 Uhr – Türen auf! Kommt vorbei und entdeckt die beeindruckenden Werke der Künstler*innen. 18:00 Uhr – Start unseres Programms: Diskussionsrunde mit queer geflüchteten Künstler*innen – Ein Gespräch über Kunst, Identität und Erfahrungen. […]

„ES BRENNT“ – Film + Gespräch

„ES BRENNT“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!” im Neuen Rottmann Kino! Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei  Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Stadt München Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=wdUZAGeOBnA     Im Anschluss Gespräch mit: Nimet Gökmenoğlu (BEFORE e.V. Projektkoordinatorin) Levent Aşkar (Migration macht Gesellschaft […]

Filmvorführung & Gespräch „Mutterland“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“ Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt […]

Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“ Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt […]

Vernissage „Spuren im Gesicht“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“ Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt […]

Lesung „Die Optimistinnen“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“ Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt […]

Künstler*innenaufruf für die Queer Refugee Kunst Ausstellung 2025

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025, die unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen, planen wir eine Kunstausstellung, die die Stimmen und Perspektiven von queeren Geflüchteten in den Mittelpunkt stellt. Wen suchen wir? Künstler*innen, die sich als queer identifizieren und Fluchterfahrungen gemacht haben, insbesondere in der bildenden Kunst, aber auch in anderen Kunstformen, die […]

Ausstellung „Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog“

Wann: 1. Dezember bis 31. Dezember 2024 Wo: Foyer des Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München   Die Ausstellung „Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog“ gibt einen Rückblick auf das Projekt Migration macht digitale Medien. Mit digitalen Installationen, dem Podcast Die Brücke und interaktiven Formaten werden Themen wie Hate Speech, KI und […]

Abschlussveranstaltung des Projekts Migration.macht.digitale.Medien

Wann: 5. Dezember 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr Wo: Eine Welt Haus SAAL, Schwanthalerstr. 80, 80336 München Wer: Projektteilnehmer und Projektteilnehmerinnen sowie alle Menschen, die sich mit unserem Projekt verbunden fühlen und gerne an der Abschlussveranstaltung teilhaben wollen!   Unser Projekt Migration.macht.digitale.Medien kommt nach zwei ereignisreichen und erfolgreichen Jahren zu einem feierlichen Abschluss – und […]